Hallo ihr Lieben,u
es ist mal wieder Zeit für ein Video 🙂 Ich hatte am Donnerstag schon einmal erwähnt, dass ich ein Facebook-Live über die Prägeunterlage gemacht habe und habe jetzt noch einmal ein separates Video für Euch für meinen YouTube-Kanal gemacht. Denn ich weiß, dass einige von Euch gar nicht so genau wissen was sie mit der grauen Silikonmatte, die für das Stanzen und Prägen gedacht ist, machen sollen.
Der Blogbeitrag wird jetzt wirklich sehr theoretisch, aber ich finde es nicht schlecht, wenn man das alles auch mal nachlesen kann. Dabei fange ich ganz am Anfang an, dass jeder genau Bescheid weiß, der vielleicht etwas verunsichert ist mit den vielen Platten die bei der Big Shot dabei sind und welche denn dann auch mit der Prägeunterlage zu benutzen sind.
Im Lieferumfang der Big Shot ist immer mit dabei:
- Grundplatte (zum Prägen)
- Zwischenplatte (für dünne Stanzformen z.B. Framelits und Thinlits)
- zwei Standardstanzplatten
Damit könnt ihr stanzen und prägen mit allem was in der Kategorie Big Shot im Katalog zu sehen ist. Um aber mit den Stanzformen (Thinlits und Framelits) zu prägen, braucht ihr die Prägeunterlage.
Bei dieser Prägeunterlage sind dabei:
- Prägeplatte (weiß)
- dicke Silikonmatte (grau – für Framelits mit Prägeeffekt)
- dünne Silikonmatte (blau – für das Prägen mit Framelits und Thinlits)
Prägen mit Framelits und Thinlits
Mit der dünnen, blauen Silikonmatte könnt ihr wie ihr mögt alle Framelits und Thinlits nehmen um damit das Papier zu prägen. Dazu setzt ist Euer Sandwich wie folgt zusammen. Und ich mache es genau anders herum wie in der Beschreibung, die bei der Prägematte mit dabei ist. Was ich als erstes nenne wird auch als erstes auf die Big Shot gelegt 😉
- weiße Prägeplatte
- blaue Silikonmatte
- Papier
- Framelit / Thinlit mit Schnittkante zum Papier (so wie wenn ihr stanzen möchtet)
- Standardstanzplatte
- Grundplatte
Die Schittkante presst sich ins Papier, aber durch die dünnere Zusammensetzung und die nachgebende Silikonmatte erhaltet ihr einen tollen Prägeeffekt der Schnittkante, das Papier wird jedoch nicht durchgestanzt. Für noch mehr Abwechslung könnt ihr auch die Schneidekante in Richtung Standardstanzplatte drehen, der Silikonmatte abgewandt, dadurch erhaltet ihr z.B. bei Kreisen oder Quadraten einen schönen Rahmen. Dies kann toll aussehen, wenn man einem Stempelmotiv oder einem Spruch ein Highlight setzen möchte.
Prägen mit Thinlits mit Prägeeffekt
Es gibt im Katalog spezielle Framelits die auch Prägen können. Dieses ist schon im Framelit „eingebaut“. Zum Beispiel bei den Framelits Kaffeebecher. Dort gibt es eine Banderole für den Coffee to go Becher, der geriffelt ist. Dieser Effekt zeichnet sich auch beim Stanzen mit den mitgelieferten Platten der Big Shot ab. Ihr braucht hier also nicht unbedingt die Prägeunterlage um die Framelits voll nutzen zu können. Allerdings verstärkt die Prägeunterlage den Effekt noch einmal um einiges. Das könnt ihr im Video sehen. Zusammengesetzt wird Euer Sandwich für diese Framelits so:
- weiße Prägeplatte
- graue Silikonmatte
- fertig ausgestanztes Stanzteil mit Prägeeffekt
- Framelit mit dem eingelassenen Stanzteil und der Schneidekante nach unten
- Standardstanzplatte
- Grundplatte
Ihr müsst schauen, dass ihr das fertige Stanzteil in dem Frameltis belasst, oder wenn es rausfällt, eben genauso wie es gestanzt aus der Big Shot kommt auch wieder reinlegt. Und leiert es dann eben einfach nochmals mit dem o.g. Sandwich durch.
Hier könnt ihr Euch noch einmal das gesamte Video anschauen, da erkläre ich Euch auch, wie einfach ihr im Katalog erkennen könnt welche Framelits mit einem speziellen Prägeeffekt ausgestattet sind und die ihr mit der grauen Silikonmatte noch einmal verstärken könnt.
Habt einen schönen Sonntag!
Bis bald.
Folgende Stampin' Up! Produkte habe ich verwendet:


Jeden Sonntag um 20 Uhr

Gutscheine von Stampin' Up! sind immer eine tolle Geschenkidee!

Schreibe einen Kommentar